Die versteckten Kosten einer kostenlosen Website – was du wirklich wissen musst
Es ist die magische Zeit zwischen den Jahren. Du sitzt abends mit einer dampfenden Tasse Tee an deinem Schreibtisch, der Laptop vor dir, ein Notizbuch mit deinen ersten großen Business-Ideen neben dir.
Du hast diese eine Vision: Dein eigenes Online-Business, dein digitales Zuhause. Du möchtest deine Leidenschaft endlich mit der Welt teilen – sei es als Coach, Fotograf:in, Designer:in oder etwas ganz anderes.
Und dann stößt du auf die perfekte Lösung: „Erstelle kostenlos deine eigene Website!“
Perfekt, oder?
Schnell meldest du dich an, klickst du dich durch die Optionen, wählst ein Design, trägst deine Inhalte ein – und voilà: Deine erste Website ist online.
Doch nach der ersten Euphorie merkst du, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Domain sieht nicht professionell aus, dauernd flimmert Werbung über deine Website und deine Seite erscheint nicht in den Suchergebnissen.
Du bist frustriert und fragst dich, was du falsch gemacht hast und ob der ganze Aufwand vielleicht gar umsonst war.
Kennst du diese Gedanken?
Dann lies weiter. Ich zeige dir, warum eine kostenlose Website oft mehr kostet, als du denkst und wie du von Anfang an die richtige Entscheidung triffst.
Kostenlos ist selten wirklich kostenlos
„Erstelle kostenlos deine eigene Website!“ klingt wie ein Traum, oder?
Doch dieser Traum hat seinen Preis.
Es fängt bereits bei deiner Website-Adresse an. Sobald du eine eigene Domain ohne störendes Anbieter-Anhängsel möchtest, wirst du zur Kasse gebeten.
Und dann ist da oft noch die nervige Werbung. Anbieter platzieren gerne ihre eigenen Anzeigen auf deiner Website oder noch schlimmer, die deiner Konkurrenz.
Beides wirkt unprofessionell, lenkt deine Besucher ab und möglicherweise verlierst du dadurch sogar Kunden.
Design und Funktionalität auf Sparflamme
Die Auswahl an Designvorlagen bei kostenlosen Websites kann auf den ersten Blick beeindrucken. Farben, Layouts, Schriften – alles scheint vorhanden.
Doch sobald du versuchst, deine Website individuell zu gestalten, stößt du schnell an die Grenzen des Möglichen.
- Anpassungen an Templates? Meist stark eingeschränkt.
- Ein kompletter Designwechsel? Oft gar nicht machbar.
Und dann fehlen gerne mal wichtige Funktionen, wie die Möglichkeit einen Blog zu schreiben, um dein Expertenwissen zu zeigen und Vertrauen aufzubauen – oder deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.
Dabei sind diese Punkte unverzichtbar, wenn du dir ein erfolgreiches Online Business aufbauen möchtest.
Datenschutzrisiken – besonders bei US-Anbietern
Wenn du einen kostenlosen Anbieter wählst, machst du oft Zugeständnisse in Punkto Datenschutz.
Viele Anbieter sitzen in den USA, was mit der DSGVO nicht immer kompatibel ist.
Aktuell gibt es zwar ein aufrechtes Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, das Datenschutzniveau in den USA ist allerdings wesentlich geringer und US-Firmen sind zur Weitergabe von Kundendaten verpflichtet.
Und, sollte auch dieses Abkommen kippen, was bereits einmal passiert ist, hast du sofortigen Handlungsbedarf.
Fehlende Professionalität – der erste Eindruck zählt
Stell dir vor, ein potenzieller Kunde besucht deine Website. Noch bevor er dein Angebot richtig wahrnimmt, fällt ihm auf, dass am Seitenrand Werbung blinkt – und zwar nicht für deine Produkte, sondern für irgendetwas, das überhaupt nichts mit deinem Business zu tun hat. Vielleicht sogar für einen Konkurrenten.
Was denkst du, was dieser Besucher von deinem Unternehmen hält?
Richtig, der erste Eindruck leidet, denn eine kostenlose Website sendet unterschwellige Signale:
- Unverbindlichkeit: Werbung und das Branding des Website-Anbieters lassen deine Seite wie eine Übergangslösung wirken. Das schreckt ab.
- Mangel an Investitionsbereitschaft: Besucher könnten denken, dass du nicht bereit bist, in dein eigenes Business zu investieren – warum sollten sie dann in dich investieren?
Langfristige Nachteile – deine Website wächst nicht mit
Einfach, schnell und ohne Kosten, die (vermeintlich) perfekte Lösung für den Start.
Doch was passiert, wenn dein Business wächst – und das ist doch sicher dein Ziel – aber deine Website da nicht mithalten kann?
In den meisten Fällen ist an diesem Punkt ein Systemwechsel die beste Wahl.
Allerdings „schützen“ sich kostenlose Anbieter gerne gegen diese Abwanderung, indem sie es dir erschweren deine eigenen Inhalte und Daten zu übertragen. Dadurch entsteht manueller Aufwand, den man dann vielleicht doch lieber vermeidet…
Meiner Meinung nach eine fragwürdige Form der Kundenbindung.
Der wahre Wert einer professionellen Website – hier beginnt dein Erfolg
Du kennst jetzt die Nachteile einer kostenlosen Website, wenden wir uns also den schönen Dingen zu.
Lass uns darüber sprechen, was eine professionelle Website für dich leisten kann.
# 1 Einzigartigkeit
Eine individuell gestalteten Website ist so einzigartig, wie du. Hier präsentierst du dein Business, wie du es möchtest – ohne Kompromisse und passgenau zugeschnitten auf deine Wunschkund:innen.
#2 Vertrauen
Mit einer professionellen Website signalisiert du: „Ich meine es ernst.“ Das spüren potenzielle Kund:innen und sind dadurch eher bereit, bei dir zu kaufen oder deine Dienstleistungen zu buchen.
#3 Flexibilität
Eine Business-Website wächst mit. Egal, ob du neue Dienstleistungen anbieten, einen Online-Shop hinzufügen oder einen Mitgliederbereich integrieren möchtest – mit der richtigen Basis ist all das problemlos möglich.
#4 Sichtbarkeit
Dein Blog ist ein wichtiger Teil deiner Website. Hier teilst du dein Expertenwissen und zahlst mit jedem Stückchen Content langfristig in deine Sichtbarkeit und den Erfolg deines Unternehmens ein.
#5 Spaß
Eine sauber umgesetzte Website macht dir das Leben leichter, weil sie verlässlich funktioniert und einfach zu bedienen ist. Verabschiede dich vom Technik-Frust und hab wieder Spaß an deiner Website.
Und jetzt stell dir vor, du klickst durch diese, deine eigene professionelle Website und bist jedes Mal ein bisschen stolz. Jedes Bild, jeder Text, jedes Design-Element spiegelt dein Business perfekt wider.
Du weißt, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch verlässlich funktioniert: Besucher:innen finden, was sie suchen und du erhältst regelmäßig Anfragen.
Genau das ist der wahre Wert einer professionellen Website.
Bist du bereit, dir diesen Traum zu erfüllen?
Dann lass uns gemeinsam starten. Ich begleite dich vom ersten Schritt bis zur fertigen Website – und sorge dafür, dass du sie nicht nur liebst, sondern auch perfekt nutzen kannst.
Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch und lass uns deine Website zu deiner besten Mitarbeiterin machen.
Häufig gestellte Fragen
Eine „kostenlose“ Website ist oft nur auf den ersten Blick kostenlos. Zusätzliche Kosten entstehen für Funktionen wie eine eigene Domain, Werbefreiheit oder erweiterte Funktionen und Designmöglichkeiten. In Summe kostet dich eine „kostenlose“ Website also nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.
Meiner Meinung nach nicht. Kostenlose Websites wirken oft unprofessionell, weil sie Werbung des Anbieters enthalten, eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten bieten und meist ein unpersönliches Domain-Anhängsel wie „.anbietername.com“ haben. Das kann potenzielle Kund:innen abschrecken und Vertrauen kosten.
Eine professionelle Website bietet dir:
– Einzigartigkeit: Dein Design spiegelt dein Business perfekt wider.
– Flexibilität: Du kannst sie jederzeit erweitern, z. B. um einen Shop oder Mitgliederbereich.
– Sichtbarkeit: Mit den richtigen Tools erreichst du leichter deine Zielgruppe.
– Spaß: Mit der richtigen Website, wirst du deutlich mehr Spaß an der Arbeit haben.
Die Kosten für eine professionelle Website sind eine nachhaltige Investition in dein Business. Sie hilft dir, Kunden zu gewinnen, professionell aufzutreten und langfristig erfolgreich zu sein. Die versteckten Kosten und Limitierungen einer kostenlosen Website können langfristig deutlich teurer werden – sowohl finanziell als auch in Bezug auf Zeit und verpasste Chancen.
Ja! Wenn du mit mir zusammenarbeitest, schule ich dich auf WordPress ein. Du lernst, wie du Inhalte einpflegst, Blogartikel veröffentlichst und Änderungen vornimmst. So bleibst du flexibel und kannst deine Website eigenständig pflegen, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein.
Achte darauf, dass die Webdesigner:in deine Bedürfnisse versteht und dir eine Lösung bietet, die individuell auf dein Business zugeschnitten ist. Transparente Kommunikation, Schulungen und ein Verständnis für deine Zielgruppe sind wesentliche Faktoren für den Projekterfolg. Wenn du unsicher bist, buche ein unverbindliches Erstgespräch und finde heraus, ob die Chemie stimmt und du dich gut aufgehoben fühlst.