|

Bye, bye! Warum ich regelmäßig Newsletter-Abonnenten lösche

Ist es nicht skurril?

Im Internet wimmelt es von Anleitungen und Tipps, wie wichtig deine Email-Liste ist und wie du deine ersten 100 Newsletter-Abonnenten gewinnst.

Deswegen arbeiten wir alle fleißig am Aufbau unserer Email-Liste, erstellen Freebies, rühren die Werbetrommel, freuen uns über unsere ersten 100/500/1.000 Leser…

…und dann komme ich mit so einer Überschrift daher.

Fakt ist, dass dich 100.000 Email-Abonnenten nicht weiterbringen, wenn die meisten davon kein Interesse an deinen Inhalten haben. Sorry.

Lass uns also über die Vorteile, häufige Bedenken und den richtigen Umgang mit inaktiven Lesern sprechen. Und natürlich verrate ich dir auch, wie du Abonnenten ausfindig machst, die sich nicht mehr für deinen Newsletter interessieren. 😉

Warum ich regelmäßig Email-Abonnenten lösche und du es auch tun solltest | miss-webdesign.at

3 wesentliche Vorteile

Lass uns mit den Vorteilen beginnen, die das Löschen inaktiver Email-Abonnenten mit sich bringt.

Kosten senken

Die meisten Email-Dienstleister bieten ihre Preise gestaffelt, nach der Anzahl deiner Abonnenten, an. Eine kleinere Email-Liste ist damit automatisch günstiger für dich.

Und auch wenn es sich dabei nur um ein paar Euro pro Monat handelt, warum solltest du für Abonnenten zahlen, die deine Inhalte gar nicht lesen?

Klasse, statt Masse

Alleine die Anzahl deiner Newsletter-Abonnenten hat leider keinerlei Aussagekraft. Was bringen dir 100.000 Adressen in deiner Email-Liste, wenn der Großteil davon Karteileichen sind?

Relevant ist ausschließlich die Anzahl deiner aktiven Leser.

Darunter verstehe ich Leser, die deine Emails öffnen und im besten Fall auch Links zu deinen Angeboten oder Artikeln anklicken, die du ausschickst.

Diese Leser interessieren sich nämlich wirklich für deine Inhalte und darauf solltest du dich fokusieren.

Aussagekräftige Auswertungsmöglichkeiten

Abonnenten, die kein Interesse mehr an deinen Nachrichten haben, verfälschen deine Statistik und schwächen die Aussagekraft durchgeführter Tests.

Relevante Aussagen und Auswertungen sind nur mit einer qualitativ hochwertigen Email-Liste möglich und für deine Weiterentwicklung unerlässlich.

Häufige Bedenken

Trotz aller sachlichen Argumente, die für das Löschen von inaktiven Abonnenten sprechen, ist diese Thematik oft mit einem unangenehmen Gefühl verbunden.

Trennungen sind nie leicht. Deswegen ist es mir wichtigen diesen Punkt anzusprechen, um deine Bedenken auszuräumen.

„Vielleicht lesen sie ja wieder mal mit.“

Eine hoffnungsvolle Aussage, die ich immer wieder höre, die aber leider nie eintritt.

Wer sich über längere Zeit nicht mehr für deine Emails interessiert, wird nicht plötzlich wieder zu einem begeisterten Leser oder gar Kunden.

Es verletzt dein Ego

Ja, auch diesen Punkt möchte ich nicht außer Acht lassen. Bei all der Zeit und dem Herzblut, das du investierst, kratzt es natürlich auch am Ego, wenn sich jemand nicht für dich und deine Inhalte interessiert.

Aber, so hart es ist, wenn es nicht mehr passt, ist es besser man trennt sich.

Ab wann ist ein Leser „inaktiv“?

Inaktiv ist meiner Meinung nach jeder Abonnent, der über einen längeren Zeitraum keinen Newsletter mehr geöffnet hat.

Konkret betrachte ich dabei 2 Faktoren:

  • Öffnungsrate der letzten 5 Newsletter
  • Anmeldedatum

Ich werte also aus, wer schon lange genug angemeldet ist, um mindestens 5 Newsletter erhalten zu haben, aber meine letzten 5 Emails nicht geöffnet hat.

Warum wird jemand „inaktiv“?

Das hat sicher die unterschiedlichsten Gründe, deswegen möchte ich hier nur auf zwei davon näher eingehen.

Anmeldung aus den falschen Gründen

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum sich Leser in deine Email-Liste eintrage. Manche, weil sie deinen Content schätzen und nichts verpassen möchte und andere, die einfach nur dein Freebie oder kostenloses Angebot nutzen möchten.

Wer lediglich Interesse an einem speziellen Freebie hatte, wird wohl nicht so lange interessiert bleiben.

Kein Interesse mehr an deinen Themen

Interessen und Bedürfnisse ändern sich mit der Zeit, das ist ganz normal.

Vielleicht war dein Abonnent vor einiger Zeit auf der Suche nach Antworten, wurde bei dir fündig und hat sich auch gleich für deinen Newsletter angemeldet.

Mittlerweile ist das Problem aber gelöst oder ein anderes Thema interessanter für diesen Leser.

Wie du inaktive Abonnenten ausfindig machst

Die meisten Email-Dienstleister bieten die dir Möglichkeit deine Abonnenten nach definierten Kriterien zu filtern.

Da ich selbst MailChimp nutze, möchte ich dir an diesem Beispiel zeigen, wie du dabei vorgehst.

Inaktive Leser in MailChimp segmentieren

Melde dich in MailChimp an, wechsle in die Ansicht „Lists“ und wähle dort die Email-Liste aus, die du bearbeiten möchtest.

In dieser Ansicht hast du nun die Möglichkeit, per Klick auf „Create A Segment“ ein neues Segment zu erstellen.

Vergib im ersten Schritt einen Namen für diesen Filter, zum Beispiel „inaktive Leser“ und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Ich nutze dafür folgende Parameter:

Einstellungen MailChimp Segment "inaktive Leser" | miss-webdeisgn.at
Einstellungen MailChimp Segment „inaktive Leser“

Sobald du dieses Segment gespeichert hast, kannst du den Filter nutzen und dir alle inaktiven Leser anzeigen lassen.

Achte bei regelmäßiger Auswertung dieses Segments darauf, immer das Datum anzupassen. 😉

Mehr über die Möglichkeiten von Segmenten findest du im MailChimp Hilfe-Bereich.

Umgang mit inaktiven Lesern

Du weißt nun, welche Abonnenten kein Interesse mehr an deinem Newsletter haben. Aber was genau machst du nun mit dieser Information?

An dieser Stelle hast du zwei Möglichkeiten:

  1. einfach Löschen/Deaktivieren
  2. eine Re-Engagement Kampagne

Variante 1 erklärt sich wohl von selbst. Du wählst alle inaktiven Leser aus und führst die Option „Delete“ bzw. „Actions > Unsubscribe“ aus.

Aktiviere deine Abonnenten mit einer Re-Engagement-Kampagne

Wenn du sicher gehen möchtest, dass deine inaktiven Leser wirklich kein Interesse mehr an deinen Emails haben, kannst du Variante 2 wählen und eine Re-Engagement-Kampagne an diese Zielgruppe ausschicken.

Sprich deine Leser in dieser Nachricht darauf an, dass sie anscheinend kein Interesse mehr an deinen Mails haben und du sie aus dem Mail-Verteile austragen wirst. Dabei kannst du deine Leser auch auffordern zu antworten oder sich selbst über den Abmelden-Link auszutragen.

Gib deiner Re-Engagement-Kampagne ruhig etwas Zeit und werte dein Segment „inaktive Leser“ nach 7 Tagen erneut aus. Wer nun noch immer auf dieser Liste aufscheint, hat wohl wirklich kein Interesse mehr und kann bedenkenlos gelöscht werden.

DSGVO: Löschen oder Deaktivieren?

Die liebe DSGVO ist natürlich auch für unser Email-Marketing relevant. Wobei ich ehrlich gesagt noch nicht definitiv herauslesen konnte, ob Löschen oder Deaktivieren der richtige Weg ist.

Ich tendiere aktuell eher zum Löschen, gemäß DSGVO Art. 17 Abs. 1.b., werde mich diesbezüglich aber noch beraten lassen.


Am besten du bereinigst deine Email-Liste zumindest einmal im Jahr, zum Beispiel beim jährlichen Frühjahrsputz auf deiner Website.

Denn nur so kannst du dich auf deine wirklich interessierten Leser konzentrieren und deine Strategie entsprechend weiterentwickeln.

Wie gehst du mit inaktiven Lesern auf deiner Email-Liste um? Oder hast du dir darüber bis jetzt überhaupt keine Gedanken gemacht?


Lies weiter:

Du hast noch keine Email Liste? Dann fang jetzt damit an! Diese Argumente, Erfahrungswerte und Statistiken, werden dich restlos von den Vorteilen eines eigenen Newsletters überzeugen. | miss-webdesign.at
Social Media stresst dich? Es geht auch anders! Erfolgreich Selbstständig ohne Social Media | miss-webdesign.at

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken:

9 Kommentare

  1. Liebe Daniela,

    aufgrund dieses Tipps, den du mir bereits vor einiger Zeit gegeben hast, deaktiviere ich inaktive Subscriber regelmäßig.

    Beim ersten Mal war die Hürde noch groß, doch habe ich bisher nur gute Erfahrungen, wie zum Beispiel hohe Öffnungs- und Klickraten, gemacht.

    Ich bleibe also bei dieser Strategie und danke dir für diesen Tipp!

    Alles Liebe,
    Jules

    1. Liebe Jules,
      Ja, ein bisschen Überwindung gehört schon dazu, aber so ein kleiner Mutausbruch hat eben seine Vorteile. 😉

      Ich freu mich jedenfalls, dass du damit gute Erfahrungen gemacht und diesen Punkt in deine regelmäßige Routine übernommen hast.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  2. Liebe Daniela,

    vielen Dank für diesen interessanten Artikel! Ich habe damit gerade zum ersten Mal meine E-Mail Liste bereinigt. Das tat schon irgendwie weh, aber ich freue mich schon über die höhere Öffnungs- und Klickrate.

    Ich lese deine Tipps sehr gerne, weil du einfach und verständlich erklärst 🙂 Vielen Dank dafür!

    Liebe Grüße,
    Helen

    1. Liebe Helen,
      Ich versteh dich, auch für mich fühlt sich das Löschen von Abonnenten immer noch ein bisschen komisch an, obwohl es so viele Vorteile hat.

      Liebe Grüße,
      Daniela

  3. Hi Daniela,

    danke für deinen hilfreichen Blogpost. Ich habe es mit einer Reengagement Campaign probiert und dann nach einer Woche wieder nachgeschaut. Das Komische: Mein Segment ist größer geworden, nicht kleiner. Eigentlich muss es doch umgekehrt sein, oder?

    Ich hatte ungefähr dies erwartet: Inaktive Subscriber nach Campaign = Inaktive Subscriber vor Campaign – Subscriber, die Reengagement-Email öffnen?

    Habe ich einen Denkfehler?

    Eine kurze Antwort wäre zauberhaft.

    Besten Gruß aus München
    Moritz

    1. Hallo Charlie,
      Vollkommen korrekt, MailChimp würde ich heute auch aus DSGVO-Gründen nicht mehr empfehlen und nutze selbst bereits seit Jahren MailerLite als Newsletter-Dienst.

      2018 als ich diesen Artikel geschrieben habe, hatte ich MailChimp aber noch im Einsatz. 😉

      Liebe Grüße,
      Daniela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert